Video Konferenz einrichten

Supportdatenbank (findeisen_video_conf)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 7.0 Professional Edition
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Anliegen

Sie wollen Videokonferenz (Internet-Telefonie, Voice-over-IP) betreiben.

Vorbemerkungen

Die Pakete für Videokonferenz finden Sie nur auf der Professional Edition. Der dafür notwendige Standard Open H.323 wird aber noch intensiv weiterentwickelt. Derzeit sind nur Point-to-Point Verbindungen möglich. Verbindungen sind z.B. auch mit Clients möglich, die 'MS Netmeeting 2.0' verwenden.

Vorbereitung

Installieren Sie die notwendigen Pakete mit YaST:

Paket		Serie	Beschreibung

openh323	n	OpenH323 Bibliothek und Beispiele
pwlib		n	pwlib     Portable Windows Library von Equivalence Pty. L
gppshare 	a	Dynamische C++-Bibliotheken
und die benötigte(n) Anwendunge(n), je nach Vorhaben:

Paket		Serie	Beschreibung

opengk    	n	OpenH323 Gatekeeper
openphon  	n	Internet Telefonie Programm
ohphone   	n	Eine Internet-Telefonie Applikation auf H.323 B
openmcu   	n	H.323 Controller für Videokonferenzen (MCU)
openam    	n	Ein H.323 Anrufbeantworter (für Internet-Telefonie)
OpenH323  	n	Gatekeeper
Binden Sie die benötigten 'shared libraries' ein, wie in 'Programme für Videokonferenz installieren' beschrieben. Installieren und konfigurieren Sie die notwendige Hardware:

Anwendung

Die Anwendung soll am Beispiel des Programmes 'ohphone' aus dem gleichnamigen Paket gezeigt werden.

Die Unzahl der Optionen, mit denen 'ohphone' aufgerufen werden kann, können Sie sich mit 'ohphone -h' anzeigen lassen und entsprechend den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen.

Starten Sie 'ohphone' z.B. mit folgendem Aufruf:

/opt/h323/contrib/bin/ohphone -l -a -v --ringfile ~/ring.wav -n --videotransmit --videolocal --videosize small --videoinput 1 --videoreceive x11 --g7231 
Sie können den Aufruf vereinfachen, wenn Sie die gewünschten Optionen in Dateien (z.B. ~/ohphone_opt_01) ablegen, wobei alle Optionen in einer Zeile stehen (ohne 'Carriage-Return'); der Aufruf lautet dann:
/opt/h323/contrib/bin/ohphone $(cat ~/ohphone_opt_01)
Sie erhalten einen Kommando-Prompt und können jetzt warten bis Sie angerufen werden oder selbst anrufen mit:

Command ? C heidi@ihr_rechner
Die möglichen Befehle können Sie sich auflisten lassen mit:

Command ? ?
Select:
  0-9 : send user indication message
  C   : connect to remote host
  S   : Display statistics
  H   : Hang up phone
  L   : List speed dials
  D   : Create new speed dial
  {}  : Increase/reduce record volume
  []  : Increase/reduce playback volume
  V   : Display current volumes
  A   : turn AEC up/down
  E   : Turn silence supression on/off
  F   : Forward call calls to address
  X   : Exit program 
Mit 'X' können Sie das Programm also wieder beenden.
Quellen:

  1. The OpenH323 Project: http://www.openh323.org/
  2. Voice Over IP, VoIP Howto: ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/docs/howto/VoIP-HOWTO

Siehe auch:
o Programme für Videokonferenz installieren

Stichwörter: VIDEOKONFERENZ, OPENH323, NETMEETING, INTERNET-TELEFONIE, H.323

Kategorien: Applikationen , Anwendungen

SDB-findeisen_video_conf, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 22. Nov 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Jan 2002 von findeisen (sdb_gen 1.40.0)