Drucken im TCP/IP-Netzwerk
Supportdatenbank (jsmeix_print-netzwerk)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3
Anliegen:
Sie wollen
- entweder im TCP/IP-Netzwerk auf einem
Drucker, der an einem anderen Rechner lokal
angeschlossen ist, drucken,
- oder Sie wollen via TCP/IP-Netzwerk auf einem Drucker, der
an einer sog. Printserver-Box angeschlossen ist, drucken,
- oder Sie wollen auf einem
Netzwerkdrucker mit eigenem TCP/IP-Netzwerkanschluß drucken.
Dabei wollen Sie die Druckjobs mit einem Druckerfilter filtern lassen.
Vorgehen:
Ab SuSE Linux 8.0 siehe das "Referenz"-Handbuch.
Bezeichnungen:
Ein anderer Rechner im TCP/IP-Netzwerk, an dem der Drucker lokal
angeschlossen ist, wir im folgenden "Print-Server" genannt,
im Unterschied zu einer "Printserver-Box", also einem kleinen
Gerät mit TCP/IP-Netzwerkanschluß einerseits und lokaler
Anschlußmöglichkeit für den Drucker andererseits. Ein Drucker, der
selbst über einen TCP/IP-Netzwerkanschluß verfügt, wird im folgenden
als "Netzwerkdrucker" bezeichnet und der Rechner, von dem der
Druckaufrag gestartet wird, ist der "Client".
Die einzelnen Fälle:
Die Unterschiede liegen in der Filterung der zu druckenden Datei, denn
irgendwo muß die Datei in das Format umgewandelt werden, das der
Drucker letztlich auch drucken kann - also in die Druckersprache, die
der Drucker direkt spricht (PostScript, HP PCL, ESC/P).
Dies erledigt der apsfilter.
Bei Netzwerkdruckern und Printserver-Boxen muß daher der apsfilter
schon auf dem Client laufen und dessen Ausgabe wird dann an
den Netzwerkdrucker bzw. die Printserver-Box weitergeleitet.
Bei Druckern an einem Print-Server kann der apsfilter entweder
auf dem Client laufen, oder auf dem Print-Server.
Es gibt also folgende Möglichkeiten:
- Netzwerkdrucker mit Filterung beim Client:
- Client: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Client: Druckerdaten -remote-> Netzwerkdrucker
- Printserver-Box mit Filterung beim Client:
- Client: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Client: Druckerdaten -remote-> Printserver-Box
- Printserver-Box: Druckerdaten -> Drucker
- Drucker an einem Print-Server mit Filterung beim Client:
- Client: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Client: Druckerdaten -remote-> Print-Server
- Print-Server: Druckerdaten -> Drucker
- Drucker an einem Print-Server mit Filterung beim Print-Server:
- Client: Datei -remote-> Print-Server
- Print-Server: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Print-Server: Druckerdaten -> Drucker
Dort, wo "-remote->" steht, wird eine Druckerwarteschlange benötigt,
die die Daten nur weiterleitet (sog. "Printer forwarding queue"), aber
nicht filtert.
Dort wo "-apsfilter->" steht, wird eine Druckerwarteschlange benötigt,
die die Daten filtert. Ist die Filterung beim Client, so ist diese
Filter-Warteschlange ein sog. "Prefilter" für die anschließende
Printer forwarding queue. Ist die Filterung beim Print-Server, so
ist die Filter-Warteschlange eine der normalen Warteschlangen, die
auf dem Print-Server eingerichtet sind (etwa lp oder ascii).
Voraussetzungen:
- Der Drucker muß von SuSE Linux unterstützt sein, da der
Prefilter die druckerspezifischen Daten auf dieselbe
Weise wie für einen lokal angeschlossenen Drucker erzeugt.
Für die Konfiguration des Prefilters beachten Sie daher
insbesondere die Voraussetzungen, die im Supportdatenbank-Artikel
Drucker einrichten
genannt sind.
- Netzwerkgrundfunktionen - d.h. vom Client muß
ping Print-Server
bzw.
ping Printserver-Box
bzw.
ping Netzwerkdrucker
funktionieren.
- Falls ein Print-Server verwendet wird, muß dieser den Namen
des Clients auflösen können (dazu muß zumindest die IP-Adresse
und der Name des Clients in der Datei
/etc/hosts
auf dem Print-Server eingetragen sein) - d.h. vom Print-Server muß
ping Client-Name
funktionieren.
- Falls ein Print-Server verwendet wird, muß der Drucker korrekt
funktionieren, wenn man direkt vom Print-Server aus druckt.
Konfiguration der Printer forwarding queue auf dem Client:
Melden Sie sich als Benutzer root auf einer Textkonsole an.
Falls Sie ein graphisches Login verwenden, wechseln Sie
vorher mit [Strg]+[Alt]+[F2] auf eine Textkonsole.
(Mit [Alt]+[F7] kommen Sie zurück zur graphischen Oberfläche.)
- Geben Sie ein entweder:
/var/lib/apsfilter/SETUP
oder
lprsetup
- Drücken Sie die ENTER-Taste, damit Sie das Menü
APSFILTER SETUP erhalten.
- Wählen Sie nacheinander ENTRY , DEVICE und REMOTE
- Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkdruckers bzw. der Printserver-Box
bzw. des Print-Servers ein.
- Geben Sie die Bezeichnung der Warteschlange auf dem Netzwerkdrucker
bzw. auf der Printserver-Box bzw. auf dem Print-Server ein.
Bei Netzwerkdruckern bzw. Printserver-Boxen finden Sie die möglichen
Warteschlangennamen in der Dokumentation des Gerätes.
Bei einem Print-Servers ist es eine der Warteschlangen, die auf dem
Print-Server eingerichtet sind (etwa lp oder ascii).
- Wählen Sie ADD
- Drücken Sie die ENTER-Taste, damit es weitergeht
- Wählen Sie nacheinander RETURN und EXIT
Nun haben Sie auf dem Client die Warteschlange "remote".
Nach Neustarten des Druckerdämons auf dem Client mit
rclpd stop
und
rclpd start
steht die Warteschlange "remote" auf dem Client zur Verfügung.
Mit dem Befehl
lpr -Premote Datei
wird die Datei ohne Filterung an den Netzwerkdrucker bzw. an die
Printserver-Box geschickt.
Hängt der Drucker jedoch an einem Print-Server, so ist auf dem
Print-Server in der Datei /etc/hosts.lpd
die
IP-Adresse des Clients einzutragen.
Nach Neustarten des Druckerdämons auf dem Print-Server nimmt
dieser die Druckaufträge von dem eingetragenen Client an.
Hängt der Drucker an einem Print-Server mit Filterung beim Print-Server,
so ist die Konfiguration hiermit abgeschlossen.
Konfiguration des Prefilters auf dem Client:
- Starten Sie
lprsetup
- Drücken Sie die ENTER-Taste.
- Wählen Sie nacheinander ENTRY , DEVICE und PREFILTER
- Wählen Sie die eben eingerichtete Warteschlange "remote".
- Wählen Sie PRINTER
- Wählen Sie aus POSTSCRIPT , HEWLETT-PACKARD , OTHER
oder FREEDEF den passenden Eintrag aus
- Wählen Sie COMMIT
- Scrollen Sie in der folgenden Liste, bis Sie den passenden
Ghostscript-Treiber oder die passende
Parameterdatei gefunden haben und wählen Sie dann OK
- Geben Sie die korrekte Auflösung an und wählen Sie dann OK
- Wählen Sie nacheinander RETURN und PAPER
- Wählen Sie die passende Papiergröße und dann OK
- Wählen Sie COLOR
- Wählen Sie MONO oder COLOR und wählen Sie dann OK
- Wählen Sie ADD
Sie erhalten eine Ausgabe, welche Prefilter-Warteschlangen bei der
Apsfilter-Konfiguration auf Ihrem System angelegt wurden.
Notieren Sie sich, welche Prefilter-Warteschlangen angelegt wurden.
Wählen Sie dann OK
- Drücken Sie die ENTER-Taste, damit es weitergeht
- Wählen Sie nacheinander RETURN und EXIT
Nach Neustarten des Druckerdämons auf dem Client mit
rclpd stop
und
rclpd start
stehen die neuen Prefilter-Warteschlangen auf dem Client zur Verfügung.
Mit dem Befehl
lpr -Pprefilter-warteschlange Datei
wird die Datei in die angegebene "prefilter-warteschlange" geschickt,
dort durch den apsfilter in Druckerdaten umgewandelt und diese werden
über die "remote"-Warteschlange an den Netzwerkdrucker bzw. an die
Printserver-Box bzw. an den Print-Server weitergeschickt.
Hintergrundinformation:
Die Printer forwarding queue und die Prefilter-Warteschlange können
nicht zu einer einzigen Warteschlange zusammengefasst werden, denn
der Druckerdämon lpd (aus dem Paket "lprold") ignoriert bei entfernten
Druckwarteschlangen Filterangaben in der Datei /etc/printcap - also ist
für die Vorfilterung eine eigene Warteschlange nötig.
Bei Problemen:
Konfiguration des Prefilters prüfen
Schließen Sie den Drucker über die parallele Schnittstelle direkt
an der ersten parallelen Schnittstelle am Rechner an und konfigurieren
Sie den Drucker nur zum Test als lokalen Drucker, um Probleme
bzgl. des Netzes auszuschließen.
Gehen Sie dazu gemäß dem Supportdatenbank-Artikel
Drucker einrichten vor.
Wenn der Drucker so funktioniert, kennen Sie den passenden
Ghostscript-Treiber und die anderen Parameter für die Konfiguration
des Prefilters.
Nun können Sie den Drucker gemäß obiger Anleitung im Netzwerk einrichten.
Netzwerkdrucker oder Printserver-Box arbeitet nicht zuverlässig
Es gibt bisweilen Probleme mit dem Druckerspooler, der auf der
Printserver-Box bzw. dem Netzwerkdrucker läuft.
Insbesondere, wenn von mehreren Clients gleichzeitig Druckaufträge
an die Printserver-Box oder den Netzwerkdrucker geschickt werden,
kann der Druckerspooler dort durcheinander kommen.
Da es am Druckerspooler in der Printserver-Box bzw. im Netzwerkdrucker
liegt, kann man fast nichts machen.
Es ist im allgemeinen empfehlenswert, den Drucker direkt an einen
Print-Server anzuschließen.
Dennoch kann folgendes Vorgehen Besserung bringen:
Ein einziger Rechner dient als Print-Server für die Printserver-Box
bzw. den Netzwerkdrucker.
Alle Clients schicken die Druckaufräge an diesen Print-Server und
nur dieser Print-Server übernimmt das Spooling der Druckaufräge
und schickt sie an die Printserver-Box bzw. den Netzwerkdrucker
weiter.
Die Filterung kann auch hier beim Client oder auf dem Print-Server
erfolgen.
Es gibt also folgende Möglichkeiten:
- Netzwerkdrucker am Print-Server mit Filterung beim Client:
- Client: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Client: Druckerdaten -remote-> Print-Server
- Print-Server: Druckerdaten -remote-> Netzwerkdrucker
- Printserver-Box am Print-Server mit Filterung beim Client:
- Client: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Client: Druckerdaten -remote-> Print-Server
- Print-Server: Druckerdaten -remote-> Printserver-Box
- Printserver-Box: Druckerdaten -> Drucker
- Netzwerkdrucker am Print-Server mit Filterung beim Print-Server:
- Client: Datei -remote-> Print-Server
- Print-Server: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Print-Server: Druckerdaten -remote-> Netzwerkdrucker
- Printserver-Box am Print-Server mit Filterung beim Print-Server:
- Client: Datei -remote-> Print-Server
- Print-Server: Datei -apsfilter-> Druckerdaten
- Print-Server: Druckerdaten -remote-> Printserver-Box
- Printserver-Box: Druckerdaten -> Drucker
Die Konfiguration der einzelnen Warteschlangen erfolgt analog zu oben.
Siehe auch:
Drucker einrichten
Probleme mit Netzdruckern
Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, NETZWERKDRUCKER
Kategorien:
Fragen und Antworten
, Drucker
, Konfiguration
SDB-jsmeix_print-netzwerk, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 13. Apr 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Mär 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)