SuSE Linux: Alle Versionen
lpr
Dokumente im
PostScript Format gedruckt werden können - d.h.
Sie können zwar z.B. mitlpr /etc/fstab
Wählen Sie dazu im Anwendungsprogramm den Namen einer Warteschlange, die Sie mit YaST2 eingerichtet haben oder geben Sie in einer Maske des Anwendungsprogramms als Druck-Kommando "lpr" ein.
Gängige Beispiele mit Lösungsvorschlägen finden Sie in den unten genannten Supportdatenbank-Artikeln.
Manchmal werden im Anwendungsprogramm auch sog. Alias-Namen der Warteschlangen angezeigt, was verwirrend sein kann. Der ursprünglich konfigurierte Warteschlangenname sollte aber stets mit angezeigt werden und auch auswählbar sein - vergl. "Drucker-Aliasnamen in Anwendungsprogrammen"
Dateiname.ps
lpr Dateiname.ps
gs -r60 Dateiname.ps
Insbesondere manche pdf-Dateien können nicht von Ghostscript
verarbeitet werden - also auch nicht gedruckt werden.
Zum Test verwenden Sie
gs -r60 Dateiname.pdf
Ein anderes Beispiel finden Sie in folgedem Supportdatenbank-Artikel: "StarOffice 5.1a druckt manche Dokumente nicht"