AVM Fritz PCI rev. 2

Supportdatenbank (hvogel_fritz2)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen 6.3 bis 8.0

Symptom

Sie versuchen Ihre neue ISDN Karte vom Typ Fritz Card PCI rev. 2 einzurichten. Diese wird aber weder von YaST2 erkannt noch lässt Sie sich manuell mit YaST1/hisax einrichten.

Ursache

AVM hat eine neue Version Ihrer Fritz Card PCI herausgebracht die leider nicht von dem bestehendem ISDN Treiber Ihrer SuSE Linux Version unterstützt wird. Die Karte meldet sich folgendermaßen wenn Sie als root den befehl lspci -v eingeben:

00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00 (rev 01)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00
Flags: medium devsel, IRQ 10
Memory at e7000000 (32-bit, non-prefetchable)
I/O ports at e800
Capabilities: [40] Power Management version 2

Lösung

Diese Karte wird von den mitgelieferten ISDN Treibern nicht unterstützt. Sie bekommen aber Treiber für folgenden SuSE Linux Versionen 6.3/6.4/7.0/7.1/7.2/7.3 vom Hersteller unter folgender Adresse

ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/

Ab SuSE Linux 8.0 können Sie alternativ den Open Source Treiber verwenden, der einfach mit YaST2 konfiguriert werden kann. Beachten Sie bitte das dieser keine Fax funktionalität besitzt. Möchten Sie darauf nicht verzichten, so müssen Sie den unten beschriebenen weg gehen, sobald AVM Treiber für SuSE Linux 8.0 bereitstellt.

Bitte wenden Sie sich mit Fragen, die sich auf die Einrichtung und den Betrieb des Fremdprogramms beziehen direkt an den Hersteller desselben. Der folgende Text soll ihnen nur bei der grundlegenden Einrichtung helfen, bitte haben Sie Verständnis, daß Fragen zum AVM-CAPI nicht vom kostenfreien Installationssupport beantwortet werden können.

Laden Sie sich bitte die Treiber direkt von der AVM Seite herunter. Die Treiber passen auf eine Diskette. Sollten sie keinen Internetzugang auf ihrem Rechner haben, ist es eine Alternative, diese zuerst auf einem Rechner mit Internetzugang herunter zu laden. Sie benötigen die folgenden Treiber:

ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/fcpci-suse7.2-03.09.10.tar.gz
(als Beispiel hier die Treiber für SuSE Linux 7.2, die Versionsnummern können variieren)

Kopieren Sie die Treiber ggf. auf eine Diskette und legen Sie diese dann in den Linux Computer ein. Befinden Sie sich unter der Grafischen Oberfläche, so öffnen Sie ein Terminal (in KDE das Symbol mit der Muschel) und loggen sich ggf. als root ein:
su -
rootpasswort eingeben

mounten Sie die Diskette

mount /media/floppy
kopieren Sie die Treiber und wechseln nach /tmp
cp /media/floppy/* /tmp
cd /tmp
entpacken Sie die Treiber
tar xvzf fcpci-suse*
wechseln Sie in das erstellte Verzeichnis
cd fritz
installieren Sie die Treiber mit
./install
rebooten Sie ihren Rechner und loggen sich als root ein.
Neben den benötigten Programmen wird auch die Dokumentation kopiert, Sie finden diese unter /usr/share/doc/CAPI4Linux/de/install_passive.txt

Probieren Sie nun die Testverbindung aus, starten Sie die Anwahl mit
pppd call isdn/avm usepeerdns
 bzw.
pppd call isdn/avm numberprefix 0 usepeerdns
wenn Sie eine 0 vorweg wählen müssen, um ein "Amt" zu bekommen.
Funktioniert der Test, so können Sie ihre Internetverbindung konfigurieren. Wechseln Sie in das Verzeichnis /etc/ppp/peers/isdn und kopieren Sie die Testanwahl
cd /etc/ppp/peers/isdn/
cp avm meine_einwahl
Editieren Sie das File meine_einwahl nach ihren Bedürfnissen, weitere Hilfe und Beispiele finden Sie in der AVM Dokumentation.
(/usr/share/doc/CAPI4Linux/de/install_passive.txt)
Wählen Sie sich dann mit
pppd call isdn/meine_einwahl
ein.
Stichwörter: ISDN, AVM, FRITZ, PCI, FRITZCAPI

Kategorien: ISDN

SDB-hvogel_fritz2, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 02. Apr 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. Jul 2002 10:21:02 von hvogel@suse.de <<<<<<< hvogel_fritz2.sdb (sdb_gen 1.40.0)