Systemstillstand mit dem Soundchip ESS Maestro auf SuSE 7.3

Supportdatenbank (swgkern_maestro)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 7.3
Kernel: Version 2.4.10
Alsa: Version 0.5.11

Symptom

Beim Ausführen des Sound-Testes in YaST2 oder alsaconf, bzw. beim Abspielen einer Audiodatei mit einem beliebigen Player, kommt es zu einem Systemstillstand. Dies passiert auch häufig beim Starten von KDE. Betroffen sind alle ESS-Maestro Soundchips, die vom Alsa-Modul snd-card-es1968 unterstützt werden.

1. Lösung: ALSA

Starten Sie Ihren Rechner im Runlevel 3. Hier dürften die ALSA-Module noch nicht geladen worden sein. Dazu geben Sie am Bootprompt

        linux 3

ein. Im Runlevel 3 öffnen Sie als root mit einem Editor, z.b. mit dem pico, die /etc/modules.conf. Kommentieren Sie den am Ende der Datei vorhandenen Soundeintrag von yast2 oder alsaconf mit einer "#". Sollte kein Soundeintrag vorhanden sein, verfahren Sie weiter ab dem Punkt in den Runlevel 5 wechseln! Hier ein Beispiel für den Eintrag:

        # YaST2: sound cards support
        #
        # alias char-major-116 snd
        # options snd snd_cards_limit=1 snd_major=116
        # options snd-card-ens1371 snd_id=card1 snd_index=0
        # alias snd-card-0 snd-card-ens1371
        #
        # YaST2: sound system dependent part
        #
        # alias sound-slot-0 snd-card-0
        # alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
        # alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
        # alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
        # alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
        # alias sound-service-0-11 snd-mixer-oss
        # alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss

Speichern Sie die /etc/modules.conf und wechseln Sie in den Runlevel 5 mit

        init 5

Bitte laden Sie sich folgendes Paket von unserem FTP-Server:

ftp://ftp.suse.com/pub/people/tiwai/7.3-i386/alsa-driver-0.5.12-0.i386.rpm

bzw. falls Sie einen SMP-Kernel verwenden:

ftp://ftp.suse.com/pub/people/tiwai/7.3-i386/alsa-driver-0.5.12_smp-0.i386.rpm

Nun installieren Sie dieses Paket mit dem folgenden Befehl auf der Kommandozeile:

        rpm -Uhv <Paketname>

Wobei unter <Paketname> der entsprechende Paketname einzusetzen ist.

Aktivieren Sie als root nun wieder den Soundeintrag in der /etc/modules.conf und laden anschliesend die ALSA-Module mit

        rcalsasound start

Bzw. konfigurieren Sie nun mit yast2, weil das System beim ersten Versuch einfror, Ihre Soundkarte.

2. Lösung: Kernelsoundmodul

Verwenden Sie das Kernelsoundmodule maestro.o. Zuerst öffnen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl die /etc/modules.conf und löschen oder maskieren die bestehende Soundkonfiguration. Sollten Sie mit YaST2 oder alsaconf schon eine Konfiguration getätig haben, finden Sie diesen Eintrag am Ende der /etc/modules.conf. Anschließend löschen Sie noch in der Datei /var/lib/YaST/unique.inf die Sound-Zeile configured.

        [sound]
        oJUp.LB5FQylNql1 configured

Nun entladen Sie die geladenen Soundmodule mit

	rcalsasound stop

oder mit

	rmmod xxx

(xxx = Soundmodulname). Kontrollieren Sie mit

	lsmod

ob auch alle Soundmodule entladen wurden.

Um das Kernlsoundmodule einzurichten ändern Sie in der /etc/modules.conf, ab ca. Zeile 43, die Einträge nach dem Kommentar von

	alias char-major-14 off
	alias sound off
	alias midi off

in

	alias char-major-14 maestro
	# alias sound off
	# alias midi off

Starten Sie nun einen Oss-Mixer, z.b. kmix. Ein lsmod sollte jetzt die folgende Ausgabe erzeugen:

   	Module                  Size  Used by
   	...
	maestro                26112   0  (unused)
	soundcore               3280   2  [maestro]   

Wenn es nicht geklappt hat, probieren Sie es bitte nach dem Kommando depmod -a noch einmal.


Stichwörter: MAESTRO, ES1978, ES1968, ALSA, SOUND, YAST2, 7.3

SDB-swgkern_maestro, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 16. Okt 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. Jul 2002 10:58:53 von swgkern (sdb_gen 1.40.0)