teTeX 0.9 - kleine Hinweise(Intern)


o TeX o Ascii

Supportdatenbank (ke_tetex-60)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.


SuSE-INTERN:

Symptom:

Ratlosigkeit angesichts der Neuerungen beim TeX-System des SuSE Linux 6.0.

Ursache:

Der Zeitpunkt war günstig, von teTeX 0.4 Abschied zu nehmen. Da SuSE Linux einen Sprung von Version 5 auf Version 6 gemacht hat, sind auch grundlegende Änderungen bei einzelnen System-Komponenten in Kauf zu nehmen.

Das TeX-System des SuSE Linux - aufbauend auf teTeX - genügt nunmehr zwei Standards: Dem FHS (Filesystem Hierarchy Standard; vgl. das gleichnamige Dokument im Paket "fhs" der Serie "doc") und dem TDS (TeX Directory Standard).

Anmerkungen:

teTeX ist seit Version 0.4 ganz entschieden gewachsen; so war es sinnvoll, diese Software auf einzelne Unterpakete aufzuteilen. Zu den einzelnen Komponenten lesen Sie bitte die Paketbeschreibungen in YaST (vgl. Handbuch, Index) oder über das SuSE Hilfesystem.

Der Hauptzweig liegt unter /usr/share/texmf/; die speziellen Daten der teTeX-Implementierungen sind unter /usr/share/texmf/teTeX/ zu finden. Die Konfigurationsdateien liegen unter /etc/texmf/, während die sonstigen variablen Daten nach /var/lib/texmf/ verschoben wurden. - Der Fontcache ist in /var/cache/fonts/, das alte Daten-Material aus /var/texfonts/ sollte man entweder an die neue Stelle verschieben oder einfach löschen und bei Bedarf automatisch neu generieren lassen.

Das Skript /etc/cron.daily/tetex.cron überwacht u.a. die Verweildauer der generierten Fonts.


Stichwörter:

Kategorien: Dokumentation

SDB-ke_tetex-60, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
Author: sdb@suse.de - Version: 20. Dez 1998
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 26. Mär 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)