SuSE Linux: Versionen ab 8.1
Bitte beachten Sie weiterhin, daß wir bei der Umstellung des standardmässig eingerichteten Bootmanagers zurück auf LILO bzw. bei daraus folgenden Bootproblemen keinen kostenlosen Installationssupport bieten können. Jedoch können Sie gerne unseren Advanced Support Service in Anspruch nehmen, zu dem Sie unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html weitere Informationen erhalten.
Das entsprechende LILO Software-Paket wird bei einer Standard-Softwareauswahl gleich mitinstalliert. Zusätzlich muß noch der Bootloader-Konfigurations-Dialog von YaST2 auf die Verwendung von LILO umgestellt werden (sofern Sie z. B. die LILO Konfigurationsdatei /etc/lilo.conf nicht manuell anlegen wollen, sondern dazu das grafische Frontend von YaST2 benutzen wollen). Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wichtig: Führen Sie zunächst ein Update des Pakets yast2-bootloader durch, zum Beispiel mittels YaST Online Update (YOU). Zum Starten Bootloader-Konfigurations-Dialogs rufen Sie das YaST2 Kontrollzentrum auf. Unter "System" finden Sie den Dialog "Konfiguration des Bootloaders".
Das Feld "Bootloader-Typ" ist vorausgewählt. Klicken Sie auf "Bearbeiten". Wählen Sie im erscheinenden Fenster "LILO" aus und bestätigen Sie mit "OK". Im nächsten Fenster wählen Sie als sicherste Möglichkeit "Neue Konfiguration vorschlagen". Falls Ihre Boot-Partition jenseits des Zylinders 1024 liegt, sollten Sie zusätzlich die Option "lba32" aktivieren.
Beim Erstellen der LILO-Konfigurationsdatei durch Auswählen der o. g. Option "Neue Konfiguration vorschlagen" werden lediglich die Linux-Partitionen in das Bootmenü eingetragen. Eventuell weitere vorhandene Betriebssysteme müssen entweder manuell oder mit Hilfe des YaST2 Bootloader-Konfgurationsdialogs eingefügt werden (durch Auswahl von "Verfügbare Abschnitte" -> "Bearbeiten").
Wählen Sie abschließend den Button "Beenden". Die LILO Konfigurationsdatei (/etc/lilo.conf) wird nun erstellt und der Bootloader LILO wird installiert. Der Bootmanager GRUB wird dadurch überschrieben.
Die Umstellung des Bootmanagers von LILO zurück zu GRUB erreichen Sie, indem Sie im Bootloader-Konfigurationsdialogs in YaST2 den Wert "LILO" zurück auf "GRUB" ändern und dann "Auf Festplatte gespeicherte Konfiguration einlesen" auswählen.
Da durch einen Fehler in YaST2 in der Datei /etc/sysconfig/kernel die Variable für die INITRD-Module überschrieben wird, sollten Sie diese Datei zunächst sichern, um sie später wiederherstellen zu können:
cp /etc/sysconfig/kernel /tmpEditieren Sie nun die Datei /etc/sysconfig/bootloader und ändern Sie die Variable "LOADER_TYPE":
LOADER_TYPE="lilo"Durch diese Änderung kann mit Hilfe des YaST2 Bootloader-Konfigurations-Dialog nun LILO konfiguriert werden. Zum Starten dieses Dialogs rufen Sie das YaST2 Kontrollzentrum auf. Unter "System" finden Sie den Dialog "Bootloader Konfiguration".
Wählen Sie den Menüpunkt "Ursprüngliche Konfiguration wiederherstellen" und drücken Sie auf "Beenden". Die LILO Konfigurationsdatei (/etc/lilo.conf) wird nun erstellt und der Bootloader Lilo wird installiert. Der Bootmanager GRUB wird dadurch überschrieben.
Da durch oben genannten Fehler in YaST2 die Variable für die Module der INITRD zurückgesetzt wird, muß die INITRD neu erstellt werden. Kopieren Sie die gesicherte Datei zurück:
cp /tmp/kernel /etc/sysconfig/und führen Sie die Befehle
mk_initrd liloaus. Die INITRD wird hierdurch neu erstellt, wobei diesmal alle benötigten Module eingebunden werden.
Wichtig: Beim nachträglichen Erstellen der LILO-Konfigurationsdatei durch YaST werden lediglich die Linux-Partitionen in das Bootmenü eingetragen. Eventuell weitere vorhandene Betriebssysteme müssen entweder manuell oder mit Hilfe des YaST2 Bootloader-Konfgurationsdialogs eingefügt werden (Menüpunkt "Aktuelle Konfiguration ändern").
Die Umstellung des Bootloader-Konfigurationsdialogs in YaST2 von LILO zurück zu GRUB erreichen Sie, indem Sie in der Datei /etc/sysconfig/bootloader die Variable auf
LOADER_TYPE="grub"zurückändern.