Fehlersuche bei Druckerproblemen

Supportdatenbank (jsmeix_print-fehlersuche)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3

Ab SuSE Linux 8.0 siehe das "Referenz"-Handbuch.

Voraussetzung:

Sie haben Ihren Drucker gemäß dem Supportdatenbank-Artikel "Drucker einrichten" bzw. "Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4" und den darin genannten weiteren Supportdatenbank-Artikeln eingerichtet und insbesondere die Voraussetzungen im Artikel "Drucker einrichten" beachtet.

Anliegen:

Obwohl sich der Drucker gemäß den oben genannten Supportdatenbank-Artikel einrichten läßt, funktioniert er nicht, d.h. der Test des Druckers mit
lpr /etc/fstab
bzw.
lpr -Plp /etc/fstab
funktioniert nicht, aber es kommt auch keine Fehlermeldung.

Ein Protokoll, was während der Ausführung von lpr -Plp /etc/fstab passiert, sollte bei der Fehlersuche helfen.

Vorgehen:

  1. Melden Sie sich als Benutzer root an.

  2. Ändern Sie mit einem Texteditor in der Datei
    /var/lib/apsfilter/apsfilter
    die Zeilen
    #  For debugging --- see for stderr in /var/spool/.../log
    #  for output see under /tmp/ in aps_out.
    #
    #set -x
    #PRINT_TO_FILE="true"
    
    in
    #  For debugging --- see for stderr in /var/spool/.../log
    #  for output see under /tmp/ in aps_out.
    #
    set -x
    #PRINT_TO_FILE="true"
    
  3. Ab nun werden die Aktivitäten des Druckerfilters in entsprechenden Log-Dateien, die in /etc/printcap festgelegt sind, mitprotokolliert.
    Die Einträge für den Standard(farb)drucker in /etc/printcap sehen (gekürzt) etwa wie folgt aus (hier wurde beispielsweise der Ghostscript-Treiber hpdj, die Papiergröße a4 und eine Auflösung von 300x300dpi verwendet):
    ...
    ascii...
    ...
            :lf=/var/spool/lpd/hpdj-a4-ascii-mono-300/log:\
    ...
    lp...
    ...
            :lf=/var/spool/lpd/hpdj-a4-auto-color-300/log:\
    ...
    
    Bei :lf= . . . :\ ist die jeweilige Log-Datei der einzelnen Druckerwarteschlangen angegeben.
    Wird in diesem Beispiel mit
    lpr Dateiname
    bzw.
    lpr -Plp Dateiname
    gedruckt, so wird die Log-Datei
    /var/spool/lpd/hpdj-a4-auto-color-300/log
    verwendet.
    Wird hingegen mit
    lpr -Pascii Dateiname
    gedruckt, so wird die Log-Datei
    /var/spool/lpd/hpdj-a4-ascii-mono-300/log
    verwendet.

  4. Das Protokuoll des jeweils letzten Ausdrucks wird jeweils an die bestehende Log-Datei angehängt. Dadurch werden die Log-Dateien groß und unübersichtlich. Daher solten die Log-Dateien in obigem Beispiel vor jedem neuen Ausdruckversuch mit
    cat /dev/null > /var/spool/lpd/hpdj-a4-ascii-mono-300/log
    bzw.
    cat /dev/null > /var/spool/lpd/hpdj-a4-auto-color-300/log
    geleert (aber nicht gelöscht) werden.

  5. Nach einem Ausdruckversuch können Fehlermeldungen in den Log-Dateien helfen, die Ursache des Druckerproblems zu finden.
    Die Log-Dateien in obigem Beispiel können z.B. mit folgendem Kommando angezeigt werden:
    less /var/spool/lpd/hpdj-a4-ascii-mono-300/log
    bzw.
    less /var/spool/lpd/hpdj-a4-auto-color-300/log
    (Pfeiltasten zum scrollen, Taste [q] zum beenden)

Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3
o Druckerprobleme: Spezielle Ursachen
o Drucker erneut einrichten

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, FEHLERSUCHE, APSFILTER

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

SDB-jsmeix_print-fehlersuche, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 03. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 02. Apr 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)