Madge Token-Ring Karten

Supportdatenbank (findeisen_madge)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Version 2.2
Madge

HINWEIS: Für Versionen neuer als SuSE Linux 6.4 folgen Sie bitte dem Verweis am Ende dieses Artikels.

Anliegen

Sie möchten eine Madge Token-Ring Karte (auch als PCMCIA Version) verwenden. Sie finden aber die passenden Module nicht.

Vorgehen

Die nötigen Treiber sind im Paket 'madge' enthalten; installieren Sie daher das Paket 'madge - Kernel-Module für Madge-Token-Ring' aus der Serie 'a'.

Folgende Karten werden (laut der README von Madge) unterstützt:
  * 51-02 Smart 16/4 PCI Ringnode Mk2
  * 51-04 Smart 16/4 PCI Ringnode Mk3
  * 51-09 Smart 16/4 Fiber PCI Ringnode
  * 51-07 Smart 100/16/4 PCI-HS Ringnode
  * 51-05 Smart 100/16/4 PCI Ringnode
  * 20-01 Smart 16/4 PCMCIA
  * 20-03 16/4 CardBus Adapter Mk 2
  * 60-07 Presto PCI 2000
  * 60-06 Presto PCI Plus
  * 60-05 Presto PCI
In dem Paket sind folgene Module enthalten:
  /lib/modules/2.2.??/net/mtok.o
  /lib/modules/2.2.??/pcmcia/mtok_cb.o
  /lib/modules/2.2.??/pcmcia/mtok_cs.o
Diese Module sind für den Standard Pentium Kernel kompiliert.

Vorgehen PCMCIA Karten

Die Module mtok_cb und mtok_cs sind für PCMCIA Madge Karten; diese Module werden vom PCMCIA CardManger automatisch geladen. Sie benötigen dazu noch einen Eintrag in der '/etc/pcmcia/config':

    device "mtok_cs"
        class "network" module "mtok_cs"

    device "mtok_cb"
        class "network" module "mtok_cb"

    card "Madge Token Ring PCMCIA Adapter"
        version "MADGE", "SMART 16/4 PCMCIA RINGNODE"
        bind "mtok_cs"

    card "Madge Token Ring CardBus Adapter"
        version "MADGE", "CARDBUS ADAPTER MK 2"
        bind "mtok_cb"       
Dieser Eintrag muss vor der Zeile mit 'source ./config.opts' stehen. Danach starten Sie das PCMCIA System erneut mit 'rcpcmcia restart' und jetzt wird beim Einschieben der Karte der notwendige Treiber automatisch geladen. Die Netzwerkgrundkonfiguration erfolgt mit YaST oder direkt in der Datei '/etc/pcmcia/network.opts'.

Vorgehen PCI Karten

Versuchen Sie das Modul manuell zu laden mit:

modprobe mtok

falls notwendig hier weitere Optionen wie 'ringspeed', 'dtr' etc. übergeben.

überpruefen Sie ob das Modul geladen wurde mit:

lsmod

Wenn das Modul geladen werden konnte und die Karte funktioniert, können Sie den entsprechenden Eintrag in der /etc/modules machen:

alias tr0 mtok
options mtok ...

nach diesem Eintrag führen Sie den Befehl 'depmod -a' aus.

Dann führen Sie, falls noch nicht geschehen, die Netzwerkgrundkonfiguration für 'tr0' mit YaST durch.

Die Optionen fuer das Modul 'mtok' finden Sie in der 'README' Datei im Quellpaket '/usr/src/packages/SOURCES/mtok.tgz'. Dazu installieren Sie das Paket 'madge_spm' aus der Serie 'zq Source packages' und entpacken es mit 'tar -xzvf ...'.

Hier der Abschnitt mit den Optionen aus dieser README Datei:

...
6. Command Line Options
-----------------------

The Token-Ring driver module mtok.o supports several command line options.
Each option is specified using its name and then a comma separated list of
values corresponding to each Token Ring adapter controlled by the driver.

For example:-

    insmod mtok ringspeed=16,0,100

This means tr0 will open at 16 MBps, tr1 will try to auto detect or use the
default value for the adapter and tr2 will try to open at 100MBps.

The driver options are list below:-

ringspeed=N

    Specifies that the adapter should operate at the following ring speed:

        N=0   -> The ring speed to which the adapter has been programmed.
        N=4   -> 4 MBit/s
        N=16  -> 16 MBit/s
        N=100 -> 100 MBit/s

dtr=N

    Specifies in which mode the adapter should open.

        N=0 -> Either DTR or Classic Mode (DTR on a switch port and classic
               on a shared hub).
        N=1 -> DTR mode only.
        N=2 -> Classic mode only.

pcmcia=1

    Normally the driver will only stay loaded in memory if it successfully
    finds and configures an adapter. However if a PCMCIA adapter is to
    be used the driver must always be resident. Using the parameter 
    pcmcia=1 ensures that the driver stays resident.

txslots=N

    Specifies the number of transmit slots to be used.  The default depends
    on the adapter type.  Increasing this number uses more memory but
    allows more frames to be queued on the adapter for transmission.
    It is not advisable to queue too many transmits as this may interfere
    with higher layer flow control and queueing algorithms.

rxslots=N

    Specifies the number of receive slots to be used.  If this parameter is
    increased then more memory will be used by the driver but more frames
    can be queued for reception.

maxframesize=N

    Specifies the maximum frame size the adapter will be able to receive.
    This parameter has a maximum value of 4486 for an adapter running at
    4MBps and 17814 for adapters running at 16 and 100MBps.  The default
    value is 2040.  Performance improvements may be obtained by increasing
    this parameter if other machines on the network are also capable of
    sending and receiving large frames.

...

Die aktuellen Quellen finden Sie direkt bei Madge:

  http://www.madge.com/connect/downloads/software/
  http://www.madge.com/software/tr_adap/linux/v231/source/msrc231.tgz

Siehe auch:
o Fehlende Treiber für Madge TokenRing-Karten

Stichwörter: MADGE, TOKEN-RING, MTOK, PCMCIA

Kategorien: Hardware

SDB-findeisen_madge, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 09. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 09. Nov 2001 von findeisen (sdb_gen 1.40.0)