Leiten Sie die Installation mit der Bootdiskette ein und erzwingen Sie die Nutzung der textorientierten Installation, indem Sie innerhalb von drei Sekunden nachdem die Meldung boot: erschienen ist, das Wort manual eingeben und bestätigen.
Nehmen Sie sodann die üblichen Einstellungen für Sprache und Bildschirm vor und gehen zum Laden des im Installationssystem des SuSE eMail Servers noch fehlenden Treibermodules über. Es wird gegebenenfalls die Moduldiskette angefordert. Wählen Sie das erforderliche Treibermodul aus und geben gegebenenfalls erforderliche Parameter ein.
Verlassen Sie das Modulmenue, legen die erste cd des SuSE eMail Server ein und Starten die Installation von cd. Sie haben jetzt die Wahl, ob Sie mittels YaST1 textbasiert oder YaST2 grafisch installieren wollen.
Verwenden Sie möglichst die grafische Installation, da mittels YaST 1 nicht die besondere eMail Server Konfiguration durchlaufen wird. Insoweit Sie auf YaST 1 angewiesen sind, gehen Sie nach erfolgter Installation bitte wie in http://support.suse.de/de/sdb/html/kngu_i2_basedn.html beschrieben vor.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist und das System seinen Neustart ankündigt, starten Sie wie zu Beginn beschrieben mit der Bootdiskette und erzwingen wieder die textorientierte Variante. Laden Sie wieder alle erforderlichen Treibermodule und starten aus dem Hauptmenue das zuvor installierte System.
Warten Sie die möglicherweise noch erforderliche Installation einzelner Pakete ab. Melden sich sodann auf der Textkonsole als Nutzer root an. Legen Sie das Installationsmedium der aktuellen, Ihre Hardware unterstützenden SuSE Linux Version ein und starten Sie YaST.
Wählen Sie Ihr Installationsmedium über
Einstellungen zur Installation -> Installationsquelle auswählenaus und installieren über
Administration des Systems -> Kernel- und Bootkonfiguration -> Boot-Kernel auswählenden von Ihnen gewünschten Kernel.
Insoweit sich Ihr root Dateisystem auf einem bisher nicht unterstützten Gerät Ihres SuSE eMail Server befindet, überprüfen Sie in /etc/rc.config Ihres eMail Server Systems die Variable INITRD_MODULES auf das Vorkommen des entsprechendem Treibermodules. Den einzelnen Einträgen darf kein abschließendes .o angefügt werden.
Sollte der Eintrag für das entsprechende Treibermodul gefehlt haben, müssen Sie abschliessend per Hand für eine korrekte initial ramdisk und die passende lilo Konfiguration sorgen. Dies erfolgt in YaST mittels
Administration des Systems -> Kernel- und Bootkonfiguration -> Lilo konfigurierenZudem müssen Sie sicherstellen, dass die zu dem von Ihnen ausgewählten Kernel passenden
modutils
installiert sind. Sie finden das
erfoderliche Paket in der Serie a
des von Ihnen gewählten
Installationsmediums.
Das Wie und Warum zur initial ramdisk können Sie unter adrian_6.3_boot.html und initrd.html nachlesen.
Beachten Sie bitte, dass wir für ein derart modifiziertes System nur eingeschränkt Installationssupport leisten können. Jedoch können Sie jederzeit unseren weiterführenden Support in Anspruch nehmen. Entsprechende Informationen finden Sie unter http://support.suse.de/de/services/.
SDB-lmuelle_emailserver_newkernel
)