SuSE Linux: Versionen ab 7.3
Die Schritte für SuSE Linux 7.3
Die Schritte für SuSE Linux 8.x
Führen Sie nun die folgenden Schritte aus:
1. Deaktivieren Sie bitte ggf. Dial-On-Demand. Verwenden Sie dazu den ADSL oder TDSL Konfigurationsdialog von YaST2. 2. Stellen Sie sicher, das außer der ADSL/TDSL Konfiguration kein Provider für eine Modem oder ISDN Verbindung konfiguriert ist. 3. Informationen zum SMPPPD: rcsmpppd status > info.txt grep START_SMPPPD /etc/rc.config >> info.txt 4. Routingtabelle vor dem Verbindungsaufbau: route -n >> info.txt 5. Setzen einer Marke in /var/log/messages mit: echo "DSL-Test" | logger 6. Bauen Sie die Verbindung auf: cinternet -start 7. Routingtabelle während die Verbindung steht: route -n >> info.txt 8. Beenden Sie die Verbindung: cinternet -stop 9. Meldungen aus /var/log/messages holen mit tail -n 200 /var/log/messages | grep -A 200 "DSL-Test" >> info.txt 10. Fügen diverse weitere Informationen mit folgenden Befehlen ein: procinfo >> info.txt ifconfig >> info.txt lsmod >> info.txt cat -n /etc/resolv.conf >> info.txt lspci -vv >> info.txt pnpdump >> info.txt 11. Fügen Sie den Inhalt der Datei info.txt (ist ASCII-Text) direkt in Ihre E-Mail ein. Wenn Sie dazu ein anderes Betriebs- system verwenden, gehen Sie wie folgt vor: a) Umcodieren für DOS/Windows mit recode lat1..ibmpc info.txt Umcodieren für MacOS mit recode lat1..mac info.txt b) Auf Diskette speichern mit mount /floppy cp info.txt /floppy umount /floppy c) Unter dem anderen Betriebssystem die Datei INFO.TXT von der Diskette direkt in die E-Mail einfügen.
Führen Sie nun die folgenden Schritte aus:
1. Deaktivieren Sie bitte ggf. Dial-On-Demand. Verwenden Sie dazu den ADSL oder TDSL Konfigurationsdialog von YaST2. 2. Stellen Sie sicher, das außer der ADSL/TDSL Konfiguration kein Provider für eine Modem oder ISDN Verbindung konfiguriert ist. 3. Informationen zum SMPPPD: rcsmpppd status > info.txt chkconfig -l smpppd >> info.txt 4. Routingtabelle vor dem Verbindungsaufbau: route -n >> info.txt 5. Setzen einer Marke in /var/log/messages mit: echo "DSL-Test" | logger 6. Bauen Sie die Verbindung auf: cinternet -start 7. Routingtabelle während die Verbindung steht: route -n >> info.txt 8. Beenden Sie die Verbindung: cinternet -stop 9. Meldungen aus /var/log/messages holen mit tail -n 200 /var/log/messages | grep -A 200 "DSL-Test" >> info.txt 10. Fügen diverse weitere Informationen mit folgenden Befehlen ein: procinfo >> info.txt ifconfig >> info.txt lsmod >> info.txt cat -n /etc/resolv.conf >> info.txt lspci -v >> info.txt pnpdump >> info.txt cat -n /etc/sysconfig/network/routes >> info.txt cat -n /etc/sysconfig/network/ifcfg-* >> info.txt rcnetwork status >> info.txt 11. Fügen Sie den Inhalt der Datei info.txt (ist ASCII-Text) direkt in Ihre E-Mail ein. Wenn Sie dazu ein anderes Betriebs- system verwenden, gehen Sie wie folgt vor: a) Umcodieren für DOS/Windows mit recode lat1..ibmpc info.txt Umcodieren für MacOS mit recode lat1..mac info.txt b) Auf Diskette speichern mit mount /floppy cp info.txt /floppy umount /floppy c) Unter dem anderen Betriebssystem die Datei INFO.TXT von der Diskette direkt in die E-Mail einfügen.
Mit diesen Schritten haben Sie die Datei /tmp/info.txt erstellt. In dieser Datei sind die Informationen bezüglich Ihrer ADSL-Anmeldung enthalten. Schicken Sie den Inhalt dieser Textdatei bitte als Ascii-Text an support@suse.de. Verwenden Sie dazu bitte keine kodierten oder komprimierten Attachments (Anhänge)! Geben Sie in Ihrer E-mail auch unbedingt Ihren Registriercode an.
Warten Sie nun die Eingangsbestätigung auf Ihre verschickte E-Mail ab und rufen danach den SuSE Advanced-Support-Service Internet an. Informationen über Rufnummer und die damit verbundenen Kosten erhalten Sie unter http://www.suse.de/de/private/support/private_support/advanced.html.