SuSE Linux: Versionen ab 7.0
Installation eines Gerätes am Parallelport, das über einen SCSI-Controller verfügt.
Hersteller Typ Modul Iomega PPA-3 und VPI0 (ppa.o) Iomega MatchMaker und VPI2 (imm.o) Adaptec APA-348 und T348 (t348.o) APA-358 und T358 (t358.o) Shuttle EPSA-2 (epsa2.o) EPST und APA-1350 (epst.o) OnSpec OnSpec 90c26 (onscsi.o) Shining SparCSI und ParaSCSI (sparcsi.o)Zum scannen wird sehr empfohlen, den Parallelport im EPP-Mode zu betreiben. Leider vertragen sich damit nicht alle Drucker. Leider gibt es immer wieder Schwirigkeiten, beim parallelen Betrieb von Drucker und Scanner, obwohl dies prinzipiell gehen sollte.
Noch ein Tipp:
Wenn Sie statt "insmod" den Befehl "modprobe" verwenden, dann werden die voraus benötigten Module automatisch geladen. Zum Beispiel bei einem "Microtec Phantom 636" können Sie die entsprechenden Module mit dem Befehl "modprobe onscsi" laden.
Achten Sie darauf, daß die normalen Parallelport Module dabei nicht geladen sind. Dies sind im einzelnen parport_probe, parport_pc, lp und parport.
Ob nach dem laden der Module ein Parport-SCSI Gerät gefunden wurde, sieht man am Ende der Ausgabe von "dmesg".
Damit derart angeschlossene Scanner funktionieren, muß noch ein Sane Backend existieren. Am einfachsten prüft man mit "scanimage -L", ob ein entsprechendes Device erkannt wird.